Die Themen
Die folgenden Themen standen im Rahmen des Programms SINUS Bayern im Mittelpunkt. Sie werfen unterschiedliche Schlaglichter auf den Unterricht und überschneiden sich in ihrer Zielsetzung vielfach. Allen gemeinsam ist, dass sie das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen.
Aufgaben sind zentraler Bestandteil des Unterrichts. Eine durchdachte Aufgabenkultur ist daher ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Aufträge und Aufgaben, mit denen sich die Lernenden selbsttätig neue Inhalte erschließen, rücken deshalb ins Zentrum des Unterrichts. > mehr [pdf]
Zusammenhänge, die selbst entdeckt werden, führen zu nachhaltigem Wissen und Verständnis. Durch herausfordernde Fragestellungen in Kombination mit geeigneten Materialien wird die natürliche Neugierde der Schülerinnen und Schüler genutzt und sie erleben erfolgreiches Lernen. > mehr [pdf]
Um naturwissenschaftliches Arbeiten zu verstehen, ist es entscheidend, dass die Schülerinnen und Schüler in der Rolle des Forschers und Entdeckers selbst erleben, wie in den Naturwissenschaften Erkenntnisse gewonnen werden. > mehr [pdf]
Lernen als aktiver Konstruktionsvorgang integriert neue Inhalte in das bestehende Wissensgebäude. Durch Aktivierung und Erweiterung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Unterricht sowie die Herstellung fachinterner und fächerübergreifender Bezüge werden die Lernenden dabei unterstützt, gut vernetztes, anschlussfähiges Wissen und Handlungskompetenz zu erwerben. > mehr [pdf]
Schon zu Beginn des SINUS-Projekts zeigte sich, dass die Stärkung der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler für das eigene Lernen von ausschlaggebender Bedeutung für den Lernerfolg ist. Mit geeigneten Methoden ermöglichen wird den Lernenden zunehmende Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit ermöglicht. > mehr [pdf]
Zusammenarbeit beim Lernen fördert sowohl soziale Kompetenzen, als auch die Fähigkeit, fachliche Inhalte zu verbalisieren und argumentativ zu vertreten. Darüber hinaus aktiviert sie bei geeigneter Organisationsform auch Schülerinnen und Schüler, die sich sonst eher passiv verhalten. > mehr [pdf]
Lernende unterscheiden sich in Vorwissen, Lerntempo und Motivation. Neben Unterrichtsformen, die individualisiertes Lernen ermöglichen, werden Methoden eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern helfen, aus Fehlern zu lernen und das eigene Können richtig einzuschätzen. > mehr [pdf]
Zugang zu Unterrichtsbeispielen und Materialien aus der praktischen Arbeit der Schulgruppen zu diesen Themen finden Sie unter "Materialien aus den SINUS-Programmen". Neben den für diesen Abschlussbericht erstellten Beiträgen sind dort auch Beiträge aus den Broschüren 2002 und 2007 berücksichtigt.